Mein Konto
    Barbie
    Durchschnitts-Wertung
    3,1
    361 Wertungen
    Deine Meinung zu Barbie ?

    71 User-Kritiken

    5
    13 Kritiken
    4
    13 Kritiken
    3
    9 Kritiken
    2
    7 Kritiken
    1
    4 Kritiken
    0
    25 Kritiken
    Sortieren nach:
    Die hilfreichsten Kritiken Neueste Kritiken User mit den meisten Kritiken User mit den meisten Followern
    Muskelmann[¥¿!
    Muskelmann[¥¿!

    3 Follower 51 Kritiken User folgen

    0,5
    Veröffentlicht am 4. August 2023
    Unglaublich schlechter Film. Dieser Film ist NICHT für Kinder geeignet da es sich nur um Politik dreht. Dieses Politik Thema steht dabei im Kontrast zu sonst primitiven und sinnfreien Handlung. Die Witze im Film sind nicht mal lustig. Anstatt dass man versucht eine Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau zu proklamieren wird stattdessen das Matriachat hochgepriesen. Ist echt ne tolle Message die man kleinen Kindern gibt dass Männer absolut dumm und für nichts zu gebrauchen sind und nur Frauen alles regieren sollten. So sorgt man nur dafür dass sich die politischen Fronten noch mehr Spalten. Absolut schlechter Film.
    Sarah
    Sarah

    1 Kritiken User folgen

    1,0
    Veröffentlicht am 3. August 2023
    Selten so einen schlechten Film gesehen ...
    Die Männer werden als dumme dargestellt , Frauen müssen perfekt sein , Cellulite als hässlich gesehen ...
    Depressionen werden ins lächerliche gezogen

    Auf mich wirkte der Film verstörend
    Absolut nichts für Kinder
    Aber da hat jeder seine eigene Meinung
    Michael K.
    Michael K.

    49 Follower 258 Kritiken User folgen

    3,5
    Veröffentlicht am 2. August 2023
    Dieser originelle Film hat bei mir wegen der brillanten Optik und den einmal mehr sensationell gut passenden Hauptdarsteller/inne/n bleibenden Eindruck hinterlassen - aber auch einige Fragen über Storytelling und Stringenz aufgeworfen. Die Story wirkt recht zusammengewürfelt und wird einzig und allein durch die spektakuläre Show von Barbie und Ken spoiler: (also genauer gesagt von den beiden Haupt-Puppen)
    getragen. Zudem werden einige durchaus emotional und gesellschaftlich wichtige Themen angerissen, dies ist aber inhaltlich derart hanebüchen, dass ich mir zwischendurch keinen wirklichen Reim mehr darauf machen konnte. spoiler: Zum Beispiel ist völlig unklar, wie die plötzlichen "Machtwechsel" zwischen den Barbies und den Kens fundiert sind, offenbar passiert das alles durch eine Art - sorry - "Mindfuck" ohne jede reale Machtausübung, und das ist schon schwer nachvollziehbar. Und übrigens ist die Ken-"Regierung" kein Patriarchat, obwohl es im Film so genannt wurde.
    . Aber ein pralles Spektakel ist es allemal, und, hey, es ist eben Barbie, da gelten andere Regeln und man sollte im Barbieland auch nicht zu viel nachdenken ;-). Gerade noch so ein "gut" von mir.
    Matze
    Matze

    1 Kritiken User folgen

    0,5
    Veröffentlicht am 31. Juli 2023
    Guter Anfang aber Thema verfehlt. Zu verkopft und stereotyp.. Nicht als Kinderfilm geeignet. Unbegreiflich wie man so einen Film versauen kann. Aber Hauptsache die Checkliste ist vollständig.
    Josef Hijo
    Josef Hijo

    2 Kritiken User folgen

    0,5
    Veröffentlicht am 30. Juli 2023
    Der Film suggeriert nur eins: Männer sind dumm und Frauen sind Superhelden. Es gibt zu verstehen das es normal ist ein trottel zu sein. Welche Zielgruppe wird hier versucht zu erreichen ? Ganz klar, die Jugendlichen die ohnehin schon auf der Straße kleben und Gebäude zerstören um das Klima zu retten. Die kleinen werden ja schon von den Dragqueens im Kindergarten verdorben.
    vodkamartini
    vodkamartini

    6 Follower 24 Kritiken User folgen

    3,0
    Veröffentlicht am 31. Juli 2023
    „Life in plastic - it’s fantastic“

    Bis vor zwei Wochen waren alle schlauen Analysten und Box Office Experten davon ausgegangen, dass Superstar Tom Cruise seine 2022 so glorreich gestartete Mission zur Rettung der globalen Kinokultur zum krönenden Abschluss bringen würde. Mit seiner siebten unmöglichen Mission würde er das Unmögliche möglich machen, so die Theorie. Nun, es kam bekanntlich anders und dass das an der verflixten 7 lag, dafür getrost bezweifelt werden. Ironischerweise wurde ihm von einer Altersgenossin (sie erblickte lediglich 3 jähre früher das Licht der Glamour-Welt) den Rang abgelaufen, die ebenfalls durch absoluten Perfektionismus und ein strahlendes Peroxid-Lächeln zur Ikone aufgestiegen war. Die Rede ist natürlich von der Barbie-Puppe, die 2023 endlich ihren eigenen Kinofilm beschert bekam.

    Aktuell zertrümmert der bonbonbunte Streifen jedenfalls sämtliche Rekorde mindestens seit Corona und es wird spannend sein zu beobachten, ob er auch die „Top Gun: Maverick“ Schallmauer des vergangenen Jahres durchbrechen kann. Bösartiger formuliert könnte man sagen, dass nach dem letztjährigen Siegeszug der Macho-Kultur nun die Feminismus-Keule zurück schlägt. Aber im Prinzip überwiegen die Gemeinsamkeiten, die ein erhellendes Bild des aktuellen Zeitgeist zeichnen. So gibt es offenkundig eine unstillbare Nostalgiesehnsucht, die - sofern sie an den richtigen Stellen geschickt modernisiert daher kommt - so etwas wie Halt und Geborgenheit in gefühlt immer unsichereren Zeiten gewährt.

    Also präsentiert man eine der Macho-Ikonen der hedonistischen 80er als reflektierten und gereiften Hitzkopf, der Verantwortungs- und Mitgefühl zeigt, dessen ikonische Stärken aber im großen Finale nach wie vor dringend gebraucht werden. Eine solch sinnvolle und glaubwürdige Charakter(weiter)entwicklung ist bei einer Platsikpuppe natürlich nicht möglich. Aber genau wie Pete „Maverick“ Mitchell steht sie für etwas und genau wie beim berühmtesten Jetpilot der Filmgeschichte gilt es die zu hinterfragen.

    Vor diesem Hintergrund war das Engagement der Indie-Regisseurin Greta Gerwig eine fast schon logische Wahl. Bekannt für ihre feministische Haltung schien sie wie geschaffen, den Nimbus einer Popikone zu dekonstruieren, die sich von Beginn an dem Vorwurf ausgesetzt sah, ein gefährlich idealisiertes und konservatives Frauenbild zu propagieren und so Generationen junger Mädchen negativ zu beeinflussen. Schon im Vorfeld war deshalb das Geschrei oder die Euphorie (je nach Standpunkt) groß, dass „Barbie“ ein bitterböser Abgesang auf tradierte Rollen- und Geschlechterklischees werden sowie aktuelle Themen wie Wokeness oder Metoo prominent verhandeln würde.

    Dass dieser Erwartungshaltungs-Battle nun eher als familienfreundlicher Schaukampf verläuft, kommt wenig überraschend, sofern man sich mit der Finanzierung des Films beschäftigt hat. Bei einem Budget von 150 Millionen Dollar riskiert man keine gnadenlose Sarkasmus-Breitseite, die wohlmöglich ein Gros des potentiellen Publikums verschreckt. Und schon gar nicht zieht man ein weltbekanntes Spielzeug in den Schmutz, wenn der Hauptfinanzier exakt die Firma ist, die dieses Spielzeug seit mehr als 6 Jahrzehnten produziert. Womit wir wieder bei dem bis ins kleinste Detail durchkalkulierten und vorprogrammierten Erfolg wären.

    „Barbie“ ist ein quietschbunter Comedy-Trip, der mit famosen Schauwerten und Showeinlagen grandios unterhält, aber unter seiner glitzernden Glitteroberfläche recht wenig zu sagen hat, jedenfalls wenig Substantielles. Eine eindeutige Zielgruppe ist nicht auszumachen, was paradoxerweise ein Baustein des großen Erfolgs ist. Die reihenweise eingewobenen Botschaften über Feminismus, Patriarchat, irreale Schönheitsideale oder Individualität triggern das erwachsene Publikum, sind aber entweder so versteckt oder so oberflächlich, dass sie die lieben Kleinen nicht verstören. Ähnliches gilt für Sprengstoff-Themen wie Misogynie und Männlichkeitswahn, die nie in die Tiefe gehen und immer durch einen Witz oder eine ironische Einstellung karikiert werden und so niemanden aufregen. Auf dieselbe Weise wird der Spielzeugkonzern Mattel präsentiert, was einer der cleversten Schachzüge des Films ist, zumindest marketingtechnisch. So besteht die Führungsetage ausschließlich aus trotteligen, sexistischen Männern (angeführt von Brachial-Komiker Will Ferell), die lediglich von Profitgier getrieben sind. Das ist dann dermaßen offensiv selbstironisch, dass der Konzern ultimativ sympathisch erscheint. Zumindest oberflächlich. Denn das absolute Kalkül strömt hier aus allen rosaroten Poren.

    Apropos rosarot. Was Setdesign und Kostümabteilung hier aufbieten ist am wachsten Sinne eine Schau. Der Film hat nicht nur erzählerisch im ersten Drittel seine stärkste Phase, sondern vor allem auch optisch. In Anlehnung an verschiedenste Barbie-Figuren und deren Ausstattung (Autos, Häuser, Haushalts- und Schminkutensilien) wird hier eine knallige Parallelwelt namens „Barbieland“ erschaffen, die sämtliche Preise verdient, die es in den entsprechenden Kategorien zu vergeben gibt. Wir erleben diese Welt durch die Augen und den Alltag der „Stereotype-Barbie“, für dessen perfektes äußeres Erscheinungsbild Margot Robbie die ideale Besetzung ist. Zumal sie auch die Leere hinter der Beauty-Queen-Fassade sowie die künstliche Ausstrahlung der Puppe auf den Punkt bringt. Die anderen Barbie-Modelle spielen hier nur Nebenrollen, sind gewissermaßen Staffage, was dramaturgisch Sinn macht, aber der gesellschaftskritischen Kommentarfunktion nicht gerade dienlich ist.

    Staffage sind im Barbieland auch die Männer, namentlich die „Kens“, ebenfalls durch ein Musterexemplar vertreten, das im Fokus steht. Ryan Gosling spielt diesen bemitleidenswerten „Beach-Ken“, ein wasserstoffblonder und Waschbrettbauch-gestählter Posterboy, der sein Dasein dadurch definiert, das Barbie ihn wahrnimmt. Aus dieser interessanten Konstellation hätte man sehr viel machen können, aber das Skript von Greta Gerwig und ihrem Mann Noah Baumbach opfert diese Steilvorlage auf dem Altar der campigen Comedy. Das ist schade und auch ein wenig feige, aber im Sinne der duschkalkulierten und produktorientierten Ausrichtung des Films unbedingt konsequent.

    Und so wird ein auf komische Verwicklungen zielender Konflikt konstruiert, der unser Barbie-Ken-Pärchen in die echte Welt schickt, in der sie einen drastischen Kulturschock erleiden. Denn dort regiert unangefochten das Patriarchat, was die verstörte Barbie desillusioniert und den verunsicherten Ken motiviert. Zu allem Überfluss wird sie auch noch vom Spielzeugkonzern Mattel gekidnappt, der durch die „Zeitreise“ ernsthafte Konsequenzen für das eigene Erfolgsmodell befürchtet. Der Film verliert ab diesen Zeitpunkt seinen erzählerischen Fluss und mäandert relativ ziellos zwischen (greller) Satire, (plakativen) Botschaften und (ausgetretenen) Spannungsklischees. Dass diese Ungereimtheiten ausgerechnet von einem Mann mit dem vollen Farbeimer übertüncht werden, ist aber die wahre Ironie in „Barbie“.

    Denn trotz Margot Robbies treffender Interpretation einer weltberühmten Spielzeugpuppe, trotz eines durchgängig hohen Tempos und eines fantastischen Setdesigns bleibt vor allem eines in Erinnerung, oder besser gesagt einer. Ryan Gosling hat in mehreren Interviews betont, dass er zwar das Skript grandios fand (natürlich), seine eigentlicher Entschluss aber erst fest stand, als er im eigenen Garten eine Ken-Puppe seiner Tochter mit dem Gesicht nach untern in einer Pfütze liegen sah. Fortan beschloss er, dass diese Geschichte erzählt werden musste. „Mission accomplished“, würde Kinokonkurrent Ethan Hunt sagen.

    Gosling liefert eine dermaßen engagierte, selbstironische, tragische und lustige Vorstellung als bemitleidenswerter Toy-Boy Beach-Ken, dass er zum eigentlichen Hauptdarsteller des „Barbie“-Films avanciert, mindestens aber zum eigentlichen Herz. So schmeißt er sich mit Verve in neonbunte Fitnessklamotten oder eine Sylvester Stallone Gadächtnisgarderobe aus seligen Rocky II-Tagen. So stolpert er als leicht debile Testosteron-Karikatur durch die reale Welt, weil er meint, dort reiche es, einfach nur ein Mann zu sein. Und als er damit nicht durchkommt, kreiert er mit ansteckend kindlich-dümmlichen Eifer ein mit Western- und Machomotiven vollgestopftes „Kenland“, um im Matriarchat Barbieland zu putschen. Einsamer Höhepunkt und Quintessenz all dieser Momente ist eine als Dance-Battle inzidierte Musical-Einlage, bei der Gosling inbrünstig die entlarvenden Textzeilen schmettert, die in endgültig in die Herzen sämtlicher Kinozuschauer katapultieren:

    „Don´t seem to matter what I do, I’m always number two. (…) I’m just ken. Anywhere else I´d be a ten. Is it my destiny to live and die a life of blonde fragility? I’m just Ken, where I see love, she sees a friend. What will it take for her to see the man behind the tan and fight for me?"

    In diesen zwei Minuten verschmilzt alles was den Film sehenswert und vor allem erlebenswert macht, zu einem plüschigen Feelgood-Peak mit Bohemian-Rhapsody Vibes: Camp, Tragik, Komik, Tempo und Tiefe.

    Leider ist das nicht das eigentliche Finale und leider auch nicht die eigentliche Klammer. Die besteht - durchaus typisch für Herwig - in einer konfliktbeladenen Mutter-Tochter-Beziehung. Allerdings taugt diese nicht als emotionaler und narrativer Anker, dafür sind Ken Gosling und Barbie Robbie viel zu präsent und dominant, so dass die durch das menschliche Duo vermittelten und ausgesprochenen Botschaften nur Randaspekte bleiben und in Form einer Anklage seitens der Tochter gar aufgesetzt daher kommen.

    Vielleicht wollte Gerwig auch zu viel, oder hatte zu viele Interessen unter einen pinken Hut zu kriegen. So ist dann auch „Barbie“ viel mehr Ausdruck wie Sinnbild eines vorherrschenden Zeitgeistes, als kluger Kommentar zu oder Auseinandersetzung mit ihm. Der zum Massenphänomen und Musstee-Event mutierte Siegeszug bestätigt diese These und ist bei einer seit über 60 Jahren erfolgreich vermarkteten Spielzeugpuppe dann auch wieder irgendwie stimmig. Im Rahmen eines solchen Entertainment-Monsters auch noch gesellschaftskritische Glanzlichter zu setzen oder klar kluge Diskurse anzustoßen war dann vielleicht doch eine unmögliche Mission. Bösere Zungen würden sagen "eine gar nicht gewollte Mission". Schöne neue Plastikwelt.
    Un Artige Bilder
    Un Artige Bilder

    4 Follower 115 Kritiken User folgen

    0,5
    Veröffentlicht am 29. Juli 2023
    Ich denke mal hier wurde einiges nicht verstanden. Der Film ist keine Satire.
    Die Macher dieses geistigen Dünnschisses haben hier reine „Ideologie“ verwendet.
    Sicher werden das viele zahlenden Kunden zu schätzen wissen.

    Get Woke - Go Broke !
    Carolin
    Carolin

    1 Kritiken User folgen

    3,0
    Veröffentlicht am 29. Juli 2023
    + viele liebevolle quietschpinke Details, die jede/r die/der irgendwann einmal mit Barbie gespielt hat wiedererkennen wird

    + viele bekannte Retro Barbies die Erinnerungen wecken und nette Nebeninfos zur Geschichte der Barbie

    + insgesamt gelungene Darstellerwahl

    + unterhaltsam und gelungen bis etwa zur Hälfte des Films

    - dann verliert sich der Film leider ziemlich in 2 Lagern, die Männer sind bösen, die Frauen die guten

    spoiler: - das Matriachat ist die Lösung im Barbieland, trotzdem rennt Barbie am Ende in die patriachale Menschenwelt als x beliebige Arbeitskraft...


    ...und somit hinterlässt mich der Film insgesamt fragend, was man mir damit eigentlich sagen wollte. Die Chance zu einer differenzieren realkritischen Betrachtung dieses Gesellschaftsproblems, das aufgeworfen wurde, die Chance das ganze irgendwie inspirierend aufzulösen oder Dialog zu schaffen, wurde dann doch irgendwie verpasst und in eine seichte 0815 Handlung gepresst.

    Fazit: Zwar besser als erwartet, aber insgesamt leider doch überbewertet!

    Meine Altersempfehlung: ab 12 Ich sag nur suizidgefahrte Barbie, die über Todesgedanken redet, Feminismus und das Patriarchat als Kernthema, retro Barbies und historisches, jüngere Kinder sind definitiv nicht die Zielgruppe
    Kino:
    Anonymer User
    3,0
    Veröffentlicht am 31. Juli 2023
    Schluss mit lustig ist für Barbies, wenn die Kens aufmucken. Der Film hat Momente fürs Auge und noch mehr via Dialog - und Barbie kann’s auf eigene Art mit Indy 5, M.I. 7 und Oppenheimer aufnehmen. Dazu muss man bekanntlich nicht ganz so viele Sterne in Reihe sehen. Mit einem Gosling, der zugeknöpfte Hemden trägt, wär für Frau natürlich schon etwas weniger geboten. Allerdings spielt auch Machart-Grips und Herz mit rein. Ich sehe jedenfalls kein Wunder, wenn Barbie Ende 2023 nicht nur alle o.g. Filme an der Kinokasse abgehängt hat - dank s|einem Publikum, das nicht gerade mit dem der andern drei Filme vergleichbar ist. Es lässt sich ganz einfach alberner Schrott zur Zeitverschwendung sehen. Oder ein annehmbarer und garantiert nicht alltäglicher Trip in eine rosarote Fantasie-Zone. Oder eine nicht schlecht wahr gewordene Schnapsidee in Filmform für Leute, die für vieles zumindest offen sind. In der echten Welt sollte Barbie keine Chance bei den Razzie-Awards haben.
    Oneplay
    Oneplay

    1 Kritiken User folgen

    0,5
    Veröffentlicht am 28. Juli 2023
    Konnte einfach nicht mehr und musste denn Kinosaal verlassen , was soll das !!! Wie kann man so einen Film kreieren
    Möchtest Du weitere Kritiken ansehen?
    • Die neuesten FILMSTARTS-Kritiken
    • Die besten Filme
    Back to Top