Love, Peace & Beatbox
Filmposter von Love, Peace & Beatbox
25. September 2008 Im Kino | 1 Std. 10 Min. | Dokumentation
Regie: Volker Meyer-Dabisch
User-Wertung
3,1 1 Wertung
Filmstarts
4,0
Bewerte :
0.5
1
1.5
2
2.5
3
3.5
4
4.5
5
Möchte ich sehen

Inhaltsangabe

Es lebe der Sport. Jüngst hat Olympia wieder den Gedanken des fairen Wettkampfes, bei dem sich die Nationen ohne Blutvergießen messen können, ins Bewusstsein gerufen. In diesem Sinne ist auch der Sport die Fortsetzung des Kriegs mit anderen Mitteln. Dass nun im Bereich der Musik ebenfalls solche kultivierten Wettkämpfe stattfinden, mag auf den ersten Blick verwundern, da man mit Musik eigentlich eher einen friedlichen Zeitvertreib assoziiert. Doch dieser Eindruck täuscht. Wirft man einen Blick in die Geschichte der Musik, lässt sich feststellen, dass das, was heute als Konzert bekannt ist, an seinem Ursprung ebenfalls in ein Wettkampfszenario eingebettet war. Beim Konzertieren traten Musiker, die ihre Fähigkeit unter Beweis stellen mussten, gegeneinander an. Insofern ist das, was sich in der Hip-Hop-Szene seit den 1970er Jahren entwickelt hat, nichts grundsätzlich Neues, obwohl die Musikrichtungen ohne Vergleich nebeneinander stehen. In der Dokumentation „Love, Peace & Beatbox“ ermöglicht Volker Meyer-Darbisch einen Einblick die Berliner Beatbox-Szene.

Kritik der FILMSTARTS-Redaktion

4,0
stark
Love, Peace & Beatbox
Von Christian Schön
Es lebe der Sport. Jüngst hat Olympia wieder den Gedanken des fairen Wettkampfes, bei dem sich die Nationen ohne Blutvergießen messen können, ins Bewusstsein gerufen. In diesem Sinne ist auch der Sport die Fortsetzung des Kriegs mit anderen Mitteln. Dass nun im Bereich der Musik ebenfalls solche kultivierten Wettkämpfe stattfinden, mag auf den ersten Blick verwundern, da man mit Musik eigentlich eher einen friedlichen Zeitvertreib assoziiert. Doch dieser Eindruck täuscht. Wirft man einen Blick in die Geschichte der Musik, lässt sich feststellen, dass das, was heute als Konzert bekannt ist, an seinem Ursprung ebenfalls in ein Wettkampfszenario eingebettet war. Beim Konzertieren traten Musiker, die ihre Fähigkeit unter Beweis stellen mussten, gegeneinander an. Insofern ist das, was sich in der Hip-Hop-Szene seit den 1970er Jahren entwickelt hat, nichts grundsätzlich Neues, obwohl die Musik
Das könnte dich auch interessieren

Bilder

Weitere Details

Produktionsland Deutschland
Verleiher GMfilms
Produktionsjahr 2008
Filmtyp Spielfilm
Wissenswertes -
Budget -
Sprachen -
Produktions-Format -
Farb-Format Farbe
Tonformat -
Seitenverhältnis -
Visa-Nummer -