Mein Konto
    Trotz Elternprotesten bei der TV-Ausstrahlung: Disney+ zeigt "Gargoyles" ungekürzt!

    In den USA ist die Zeichentrick-Serie „Gargoyles“ das Thema der Stunde. Warum? Auf Disney+ läuft sie ungekürzt. Für viele Amerikaner ist das überraschend. Und der daraus resultierende Hype könnte uns sogar mehr „Gargoyles“ in der Zukunft bescheren.

    Disney

    In unserer Artikel-Reihe „Verbotenes Kinderfernsehen“ haben wir auch schon über die Serie „Gargoyles – Auf den Schwingen der Gerechtigkeit“ berichtet. Die Geschichten der mächtigen geflügelten Geschöpfe, die für 1.000 Jahre in Stein verwandelt waren und nun im modernen New York wieder zum Leben erwachen, sorgte in den USA nämlich für eine ganze Reihe von Protesten.

    Speziell geht es dabei um die achte Folge der ersten Staffel (US-Titel: „Deadly Force“, deutscher Titel: „Ein tödliches Geschäft“). Darin spielt Jung-Gargoyle Broadway mit der Dienstwaffe von Polizistin Elisa herum.

    Disney

    Dabei löst sich ein Schuss und verletzt die Freundin und menschliche Mitstreiterin der Gargoyles schwer. Sie liegt anschließend sogar in einer Blutlache am Boden.

    Disney

    Obwohl die „Gargoyles“-Macher mit der Episode ein lobenswertes Ziel verfolgten und Kinder darauf aufmerksam machen wollten, dass die Schusswaffen von Mami und Papi kein Spielzeug sind, hagelte es aufgrund der grafischen Darstellung etliche Beschwerden von Elternverbänden.

    Diese erreichten schließlich sogar, dass die Episode vom Sender verbannt wurde. Seit der US-Erstausstrahlung 1994 fehlte die Folge daher bei allen weiteren TV-Ausstrahlungen der Serie in Nordamerika. Und nicht nur das: Zusätzlich wurden auch noch zahlreiche weitere Episoden von „Gargoyles“ bei den Wiederholungen meist leicht gekürzt.

    Raus aus dem Giftschrank

    Doch nun gibt es „Gargoyles“ auf Disney+, dem gerade sehr erfolgreich in den USA gestarteten Streamingdienst des Maushauses. Und die US-Zuschauer sind entzückt: Denn „Gargoyles“ gibt es auf Disney+ komplett ungekürzt. Alle Episoden finden sich wieder in voller Länge, die gebannte Schusswaffenfolge ist ganz normal enthalten.

    Ganz überraschend ist das eigentlich nicht, hatte Disney die Serie doch schon ungekürzt auf DVD veröffentlicht. Doch da es seit der Premiere 1994 keine ungekürzte TV-Ausstrahlung mehr gab, feiern viele Fans den Disney+-Release und machten „Gargoyles“ so zum Twitter-Trend, über den sich der auch der Macher der Serie freut.

    Macher hofft auf Hype-Folgen

    „Gargoyles“-Erfinder Greg Weisman drückte mit mehreren Tweets seine Begeisterung darüber aus, dass wieder so viel über seine 25 Jahre alte Kultserie geredet wird. Und er forderte die Fans nun auf, unter dem Hashtag #KeepBingingGargoyles weiter Werbung dafür zu machen, die Serie hoch und runter zu schauen.

    Selbst die Twitter-Verantwortlichen von Disney+ schalteten sich da ein und verwiesen darauf, dass „Gargoyles“ angeblich die Serie ist, die sie zuerst auf ihrem Streamingdienst geschaut haben. Die Sache mit dem richtigen Hashtag müssen sie aber noch lernen...

    Kommen nun neue "Gargoyles"-Folgen?

    Weisman stachelt übrigens nicht ganz ohne Hintergedanken den Hype weiter an. Der unter anderem für Marvel und DC tätige Comic-Autor hofft, dass das neue Interesse an der Serie dafür sorgen könnte, dass Disney neue Episoden bestellt. Er verweist darauf, dass „Young Justice“ (eine weitere Animationsserie von ihm) auf ähnliche Weise zu neuen Folgen kam.

    Die Teenager-Superhelden-Serie wurde 2013 abgesetzt, Anfang 2019 erschienen dann auf Netflix neue Folgen. Vorangegangen war eine Veröffentlichung der alten Episoden auf Netflix, die für einen neuen Hype um die Serie sorgten.

    In Deutschland startet Disney+ übrigens am 31. März 2019. Aktuell gehen wir davon aus, dass ihr „Gargoyles“ dann hierzulande auch bingen könnt – natürlich ungekürzt, denn in Deutschland war die Episode ohnehin nie ein Problem.

    Deutsches Startdatum von Disney+ verkündet – mit einem kleinen Haken
    facebook Tweet
    Ähnliche Nachrichten
    Das könnte dich auch interessieren
    Back to Top