Zur falschen Zeit am falschen Ort
Filmposter von Zur falschen Zeit am falschen Ort
16. März 2006 Im Kino | 0 Std. 59 Min. | Dokumentation
|
Drehbuch: Tamara Milosevic
User-Wertung
3,1 2 Wertungen, 1 Kritik
Meine Freunde
--
Bewerte :
0.5 katastrophal
1 schlecht
1.5 enttäuschend
2 lau
2.5 durchschnittlich
3 solide
3.5 gut
4 stark
4.5 hervorragend
5 Meisterwerk

Inhaltsangabe

FSK ab 12 freigegeben

Folter und Mord. Drei Jugendliche töteten einen 17-jährigen Mitschüler. Die 450-köpfige Gemeinde ist ratlos. Genug Stoff für eine reißerische Dokumentation oder einen dramatischen TV-Spielfilm. Bei solcher einer Thematik hätte vieles falsch gemacht werden können. Die junge Nachwuchsregisseurin Tamara Milosevic zeigt mit ihrer Abschlussarbeit der Filmakademie Ludwigsburg, wie man es richtig macht.

Kritik der FILMSTARTS-Redaktion

3,5
gut
Zur falschen Zeit am falschen Ort
Von René Malgo
Folter und Mord. Drei Jugendliche töteten einen 17-jährigen Mitschüler. Die 450-köpfige Gemeinde ist ratlos. Genug Stoff für eine reißerische Dokumentation oder einen dramatischen TV-Spielfilm. Bei solcher einer Thematik hätte vieles falsch gemacht werden können. Die junge Nachwuchsregisseurin Tamara Milosevic zeigt mit ihrer Abschlussarbeit der Filmakademie Ludwigsburg, wie man es richtig macht. Potzlow, Brandenburg, Juli 2002. Der 17-jährige Marinus wird von drei Jugendlichen brutal gequält, zu Tode misshandelt und in eine Jauchegrube verscharrt. Es dauert eine Weile, bis einer der Jugendlichen auf der Schule beginnt, mit der Tat anzugeben. Keiner glaubt ihm. Matthias war Marinus’ Freund. Er will es genau wissen und gräbt die Leiche aus. Nun ist er der Verräter. Traumatisiert bricht er die Schule ab, doch er muss sein Leben irgendwie wieder in den Griff bekommen.Da setzt die Dokumentat
Das könnte dich auch interessieren
Kino:
Anonymer User
5,0
Veröffentlicht am 16. April 2010
Rundum ausgezeichnet! Wenn es überhaupt um Hervorhebungen gehen soll, dann um folgende: Großartig, wie der Protagonist allein dadurch, dass ihn die Interviewerin reden lässt, als couragierter, nachdenklicher, sensibler, von seiner Umgebung - einschließlich den Eltern, die offenkundig gar nichts kapiert haben - im Stich gelassener junger Mensch erscheint. Überzeugend deprimierend die Wiedergabe des tristen Orts und seiner schiffbrüchigen ...
Mehr erfahren

Weitere Details

Produktionsland unbekannt
Verleiher -
Produktionsjahr 2005
Filmtyp Spielfilm
Wissenswertes -
Budget -
Sprachen -
Produktions-Format -
Farb-Format -
Tonformat -
Seitenverhältnis -
Visa-Nummer -