Mein Konto
    Schwanengesang
    Durchschnitts-Wertung
    3,4
    16 Wertungen
    Deine Meinung zu Schwanengesang ?

    3 User-Kritiken

    5
    1 Kritik
    4
    1 Kritik
    3
    0 Kritik
    2
    1 Kritik
    1
    0 Kritik
    0
    0 Kritik
    Sortieren nach:
    Die hilfreichsten Kritiken Neueste Kritiken User mit den meisten Kritiken User mit den meisten Followern
    FILMGENUSS
    FILMGENUSS

    586 Follower 942 Kritiken User folgen

    4,0
    Veröffentlicht am 9. Februar 2022
    DIE LEBENDEN SCHADLOS HALTEN
    von Michael Grünwald / filmgenuss.com

    Über Klone und ihre Nebenwirkungen gibt es in Film und Fernsehen jede Menge Stoff. Das fängt schon bei Star Wars und seinen Klonkriegern an, findet zum Beispiel in Gemini Man mit Will Smith seine actionlastige Interpretation oder macht in Alles, was wir geben mussten Menschen zu lebenden Ersatzteillagern. Ein Klon ist zumindest gesellschaftspolitisch gesehen die zweitklassige Version des Originals, obwohl hier eigentlich kein Unterschied besteht, zumindest physisch nicht. Da Erziehung und Umwelt den Charakter prägen, können genetisch idente Personen ohne weiteres grundverschieden sein. Ein Thema also, das die Science-Fiction der Popkultur reichlich beschäftigt hat – und beschäftigen wird. Doch selten passiert es, dass ein Film so sehr über die Austauschbarkeit eines Menschenlebens nachgrübelt wie Schwanengesang, das Werk des irischen Autorenfilmers Benjamin Cleary, veröffentlicht auf dem Streamingportal Apple+.

    Gebt diesem Mann mehr Scripts – denn Cleary hat Talent. Schwanengesang stammt gänzlich aus dessen Feder, und hier sieht man wieder, dass Buch und Regie in einer harmonischen Wechselwirkung stehen, sich gegenseitig ergänzen können und keinen Plot-Holes zum Opfer fallen müssen. Cleary vermeidet dies, da seine Geschichte erstens auf eine gelassene Art kühne philosophische Überlegungen anstellt, und zweitens die Geschäftstüchtigkeit eines Klon-Konzepts auf die Probe stellt. In beiden Fällen geht die Rechnung auf.

    Mahershala Ali, der demnächst als Blade die Klingen schwingen wird, ringt diesmal mit einer todbringenden Krankheit, für die es keine Genesung gibt. Der Grafiker Cameron Turner muss sich, ob es ihm passt oder nicht, von seiner Familie verabschieden. Ein Ding der Unmöglichkeit. Jahrzehnte früher hätte das Schicksal keine Gnade gekannt, nun aber gibt es Plan B. Und Cameron kann froh sein, in einer nicht allzu fernen Zukunft zu leben, wo das Klonen unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt zu sein scheint, allerdings hat diese Hintertür noch nicht so wirklich die Runde gemacht. Cameron plant, ohne dem Wissen von Frau und Kind, einem Klon – gespeist mit den eigenen Gedanken, Gefühlen und Erinnerungen – sein eigenes Leben übernehmen zu lassen. Niemand würde etwas merken, nicht mal der Klon selbst, denn der hätte an seine Herkunft keine Erinnerung mehr. Wäre das moralisch vertretbar? Oder geht’s beim Sterben doch nur um den, der stirbt?

    Beim Sterben ist man selbst zwar immer der Erste, die Hinterbliebenen bleiben aber die letzten, für die es keinen Trost gibt. Interessant, dieses Hinterfragen eines endgültigen Zustands wie den des Todes: Für den Verblichenen oder für den, der stirbt, ist das Verlassen dieser Welt von einem Moment auf den anderen eine ausgestandene Sache – auf zu neuen Ufern, wohin sie auch führen. Das Schmerzliche am Sterben ist das Hinterlassen einer Lücke. In Schwanengesang geht’s darum, diese Lücke gerade noch zu Lebzeiten aufzufüllen, und die, um die es beim Sterben wirklich geht, nicht leiden zu lassen. Kein leichtes Thema, noch dazu ein Dilemma, doch Cleary verliert sich nicht in impulsiver Mieselsucht, auch wenn das Wetter im Film den Status Quo der Seele in waldiger Tristesse widerspiegelt: Schwanengesang ist ein vernunftorientiertes, klar durchdachtes Spiel mit den Möglichkeiten, die in Zukunft das Spektrum aus Moral, Wissenschaft und Selbstlosigkeit erweitern, ohne dabei aber die Schlechtigkeit des Fortschritts zu plakatieren. Clearys Film macht hier mal eine wohltuende Ausnahme und wagt den Schritt eines ethischen Umdenkens. Das ist großartig ausformuliert und stringent erzählt, wenngleich Abschied und Neuanfang natürlich nicht ohne Tränen vonstatten gehen können. Liebesbekundungen und innige Momente steigern sich am Ende in zu viele Sentimentalitäten hinein, behalten aber das große Ganze dieses inhaltlich innovativen Filmkonzepts im Blick.
    ____________________________________________________
    Mehr Reviews und Analysen gibt's auf filmgenuss.com!
    Stefan Sticker
    Stefan Sticker

    1 Kritiken User folgen

    2,5
    Veröffentlicht am 28. November 2021
    Trailer und Inhaltsangabe erinnern mich doch sehr stark an eine aufgeblähte Version der 2. Episode von Amazons Serie "Solos" mit Anthony Mackie.
    Gianluca Mingione
    Gianluca Mingione

    1 Kritiken User folgen

    5,0
    Veröffentlicht am 28. Dezember 2021
    Wow ein stimmiges Meisterwerk zwischen Regie Schauspiel und Kulisse. Ein must have sind Taschentücher und Chips!
    Möchtest Du weitere Kritiken ansehen?
    Back to Top