Kleine Germanen
Filmposter von  Kleine Germanen
Pressekritiken
1,5 1 Kritik
User-Wertung
2,1 25 Wertungen, 14 Kritiken
Meine Freunde
--
Bewerte :
0.5 katastrophal
1 schlecht
1.5 enttäuschend
2 lau
2.5 durchschnittlich
3 solide
3.5 gut
4 stark
4.5 hervorragend
5 Meisterwerk

Inhaltsangabe

FSK ab 12 freigegeben

Zwischen dem Kampf für Freiheit und Demokratie auf der einen und dem Ruf nach nationaler Isolation auf der anderen, wachsen viele Kinder in einer sehr beherrschten Welt auf. Die Dokumentation der Filmemacher Mohammad Farokhmanesh und Frank Geiger kombiniert Animations- und Dokumentarfilm, um die Geschichten von Kindern zu erzählen, die in rechtsextremen Familien aufgewachsen sind. Die Animationsgeschichte über die kleine Elsa, die als Kind mit ihrem Opa immer Soldat gespielt hat, zieht sich dabei wie ein roter Faden durch die Geschichte. Mit ausgestrecktem Arm hat Elsa „Für Führer, Volk und Vaterland!“ gerufen, und war damals sehr stolz auf sich. Nun blickt sie auf ihre Kindheit zurück, die vor allem auf Hass und Lügen aufbaute. Dabei versucht sie zu verstehen, was diese Art der Erziehung aus ihr und ihren eigenen Kindern gemacht hat. Die Regisseure ergründen, wie es sich anfühlt, in einer Welt aufzuwachsen, in der Empathie nebensächlich ist und die Nation über allem steht. Mit dieser Herangehensweise blicken die Dokumentarfilmer über die traditionellen Strukturen rechtsextremer Gruppierungen hinaus.

Kritik der FILMSTARTS-Redaktion

3,0
solide
Kleine Germanen

Die Kinder der Rechten

Von Thomas Lassonczyk
Traditionell ist der Animationsfilm eher den Kindern, den Familien vorbehalten. Dabei wird zumeist komödiantisch-abenteuerliche, harmlos-leichte Unterhaltung geboten, die zudem auch noch möglichst generationenübergreifend funktionieren sollte. Es gab aber schon immer auch Ausnahmen, wie etwa Ralph Bakshis legendär-skandalösen Zeichentrick-Kultfilm „Fritz The Cat“ von 1972. Darin geht es um einen sexgeilen Kater, der stets auf der Suche nach dem nächsten heißen Kätzchen ist. Relativ neu ist jedoch der Trend, mit Hilfe von Animationskino auch politische Aussagen zu treffen. Das tat etwa Ari Folman 2008 mit seinem Golden-Globe-prämierten „Waltz With Bashir“. In dem animierten Mix aus Doku- und Spielfilmelementen geht es um die traumatischen Erlebnisse eines jungen israelischen Soldaten während des Libanonkriegs von 1982. Im April startet zudem „Another Day Of Life“. Ähnlich gehen nun auch
Bild von Kleine Germanen Trailer DF 2:10
17.016 Wiedergaben
Das könnte dich auch interessieren
bild aus der news Wie aus Kindern Nazis werden: Trailer zu "Kleine Germanen"
News - Videos
Als Trailerpremiere präsentieren wir euch die Vorschau auf den Dokumentarfilm „Kleine Germanen“, in dem der Einfluss rechtsradikaler…
Mittwoch, 13. März 2019

User-Kritiken: sie liebten

Beste und nützlichste Rezensionen
Kino:
Anonymer User
5,0
Veröffentlicht am 11. Juni 2020
Ein erschreckender und aufwühlender Film der mich sehr bewegt hat. Erschreckend auch wie die Führer der Rechten Szene offen über ihre Ansichten sprechen.

Die rechtsextremen Kommentare hier beweisen wie wichtig der Film ist.
Kino:
Anonymer User
5,0
Veröffentlicht am 14. Mai 2019
Sehr bewegende Dokumentation, bei dehnen alle Seiten objektiv zu Wort kommen konnten, natürlich macht man sich eine eigene Meinung dazu.. Schade, dass die Kritiken zu dem Film hier sehr schlecht ausfallen, wobei man sich den Grund bei den Kommentaren schon denken kann. Ich fand den Film sehr realitätsnah, und dass die rechte Erziehung von vielen Seiten gut beleuchtet wurde, teilweise erschreckend, und wichtig sich mal anzuschauen, auch um ...
Mehr erfahren
Kino:
Anonymer User
5,0
Veröffentlicht am 10. Juni 2019
Interessant, wie viele Rezensenten hier die Angaben aus dem Film bestätigen und sämtliche Klischees der braunen, völkischen Gesellschaft erfüllen. Hier wird mit schlichtester, dümmlicher Art in Halbsätzen oder ziemlich wirren Aussagen jeweils eine "Kein-Stern-Rezension" abgegeben, als wenn der intelligente Bürger nicht sofort lachen müsste und sich im klaren wäre, welche Volkspfosten hier wirkten. In beeindruckender Weise wird immer und ...
Mehr erfahren
Kino:
Anonymer User
4,0
Veröffentlicht am 20. November 2019
Wie schon an anderer Stelle geschrieben wurde, zeigen einig Kritiken klar, dass etwas faul ist im "Vaterland". Die NSDAP als Linksextrem zu bezeichnen ist ein typischer Fall der in dieses Richtung zeigt. Da zu die Verallgemeinerung anderer User und das Bild wird noch runder. Entweder ist das infantilere Pöbelkram oder braune Dummheit. Aber interessant das solche Leute Arte in ihrem Repertoire an Sendern haben :) Der Film selbst regt durchaus ...
Mehr erfahren

Weitere Details

Produktionsland Deutschland
Produktionsjahr 2018
Filmtyp Spielfilm
Wissenswertes -
Budget -
Sprachen Deutsch
Produktions-Format -
Farb-Format Farbe
Tonformat -
Seitenverhältnis -
Visa-Nummer -