Praunheim Memoires
Filmposter von  Praunheim Memoires
8. Januar 2015 Im Kino | 1 Std. 25 Min. | Biopic
|
Drehbuch: Rosa von Praunheim
User-Wertung
3,0 1 Wertung, 1 Kritik
Meine Freunde
--
Bewerte :
0.5 katastrophal
1 schlecht
1.5 enttäuschend
2 lau
2.5 durchschnittlich
3 solide
3.5 gut
4 stark
4.5 hervorragend
5 Meisterwerk

Inhaltsangabe

FSK ab 0 freigegeben

Zur Welt gekommen als Holger Radtke, zog Rosa von Praunheim im Alter von 12 Jahren mit seinen Adoptiveltern nach Frankfurt am Main, in den Stadtteil Praunheim. Dort lernte er mit 17 Jahren seine spätere Frau kennen, die ihn darin bestärkte, zu dem stehen, der er ist. 1968 kaufte der Hessische Rundfunk von Praunheims ersten Kurzfilm, "Von Rosa von Praunheim", was den Startschuss für seine Filmkarriere darstellte. Mit seinem Dokumentarfilm "Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt" von 1971 gilt er als Mitbegründer der politischen Schwulen- und Lesbenbewegung in Deutschland. In "Praunheim Memoirs" beleuchtet der Filmemacher nicht nur seine Lebensgeschichte, sondern vor allem den Einfluss, den das Frankfurter Umfeld auf sein künstlerisches Schaffen hatte und hat.

Wo kann ich diesen Film schauen?

Kritik der FILMSTARTS-Redaktion

3,5
gut
Praunheim Memoires
Von Gregor Torinus
Der eigenwillige Filmemacher Rosa von Praunheim ist als einer der wichtigen Vorreiter der Schwulenbewegung und des postmodernen Kinos in Deutschland bekannt. Er feierte seinen Durchbruch 1971 mit der programmatisch betitelten Dokumentation „Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt“ und dem Spielfilm „Die Bettwurst“. In dem dokumentarischen Selbstporträt „Praunheim Memoires“ erinnert sich der inzwischen über 70-jährige Künstler an seine Jugend in Frankfurt am Main und an seine Studienzeit im benachbarten Offenbach. Neben vielen Anekdoten erfährt man, wie aus Holger Mischwitzky „Rosa von Praunheim“ wurde.Der sonst oft so schillernd wirkende Rosa von Praunheim präsentiert sich hier als bodenständiger Mensch, der sich seiner Wurzeln sehr bewusst ist. So erklärt er seinen ungewöhnlichen Künstlernamen sehr einfach damit, dass Rosa die Farbe der Winkel war, die
Bild von Praunheim Memoires Trailer DF 2:45
Das könnte dich auch interessieren

User-Kritik: sie liebten

Beste und nützlichste Rezensionen

Weitere Details

Produktionsland Deutschland
Verleiher missingFilms
Produktionsjahr 2014
Filmtyp Spielfilm
Wissenswertes -
Budget -
Sprachen Deutsch
Produktions-Format -
Farb-Format Farbe
Tonformat -
Seitenverhältnis -
Visa-Nummer -