Wiedersehen mit Brundibár
Bewerte :
0.5 katastrophal
1 schlecht
1.5 enttäuschend
2 lau
2.5 durchschnittlich
3 solide
3.5 gut
4 stark
4.5 hervorragend
5 Meisterwerk

Inhaltsangabe

FSK ab 0 freigegeben

Regisseur Douglas Wolfsperger folgt der Jugendtheatergruppe der Berliner Schaubühne bei den Vorbereitungen für ihr neues Stück. Als den jungen Schauspielern gesagt wird, was sie erwartet, verdrehen viele die Augen: Es geht schon wieder um den Holocaust, als wäre der in der Schule noch nicht oft genug thematisiert worden! Die Hintergründe der Kinderoper "Brundibár" sind alles andere als leichte Kost. Uraufgeführt wurde das Theaterstück 1942 im KZ Theresienstadt, wo inhaftierte Kinder es insgesamt 55 Mal spielten. Die Nationalsozialisten haben "Brundibár" in den Propagandafilm "Theresienstadt" eingebaut, um der Außenwelt vorzutäuschen, dass die Deportierten glücklich seien. Tatsächlich aber war "Brundibár" Ausdruck eines verzweifelten Verlangens nach einer normalen Kindheit. Als die jungen Schauspielerinnen und Schauspieler der Berliner Schaubühne das KZ besichtigen, wird ihr Interesse an dem Stoff geweckt…

Wo kann ich diesen Film schauen?

Kritik der FILMSTARTS-Redaktion

3,5
gut
Wiedersehen mit Brundibár
Von Katharina Granzin
„Brundibár“ heißt eine Kinderoper des tschechisch-jüdischen Komponisten Hans Krása, die vor allem durch ihre zahlreichen Aufführungen im KZ Theresienstadt berühmt wurde. Als die Jugendtheatergruppe „Die Zwiefachen“ von der Berliner Schaubühne im Jahr 2012 beschloss, sich mit dem Stück auseinanderzusetzen, wurden die Probenmonate auch zu einer Zeit der intensiven Beschäftigung mit der Nazizeit und dem Holocaust. Filmemacher Douglas Wolfsperger („Der entsorgte Vater“) hat diesen Prozess mit der Kamera begleitet, woraus schließlich die Dokumentation „Wiedersehen mit Brundibár“ hervorging. Der berührende Höhepunkt des engagierten Films ist die Begegnung zwischen den Berliner Jugendlichen und der Auschwitz-Überlebenden Greta Klingsberg, die als 13-Jährige in Theresienstadt die Hauptrolle in „Brundibár“ gesungen hat.Die Nationalsozialisten stilisierten das KZ Theresienstadt in dem Propagandafi
Das könnte dich auch interessieren

Weitere Details

Verleiher Wilder Süden
Produktionsjahr 2014
Filmtyp Spielfilm
Wissenswertes -
Budget -
Sprachen Deutsch
Produktions-Format -
Farb-Format Farbe
Tonformat -
Seitenverhältnis -
Visa-Nummer -