Die Moskauer Prozesse
Bewerte :
0.5 katastrophal
1 schlecht
1.5 enttäuschend
2 lau
2.5 durchschnittlich
3 solide
3.5 gut
4 stark
4.5 hervorragend
5 Meisterwerk

Inhaltsangabe

FSK ab 6 freigegeben

Wegen der religionskritischen Ausstellungen "Vorsicht! Religion" und "Verbotene Kunst" gab es Gerichtsprozesse, wegen der Proteste der Punkband "Pussy Riot" ebenfalls – um die Meinungsfreiheit ist es in Russland nicht gut bestellt, Kritiker haben einen schweren Stand. Filmemacher Milo Rau hat die Beklagten – sofern auf freien Füßen – eingeladen, ihre  eigenen Prozesse neu zu verhandeln – mit offenem Ausgang. Involviert sind auch reale Anwälte, Zeugen von damals, Experten jeglicher politischer Couleur, Philosophen, orthodoxe Gläubige und liberale Politiker. Inszeniert im Stiel eines Gerichtsdramas wird versucht, ein Bild des heutigen Russlands zu zeichnen und Fragen der Meinungsfreiheit, Menschenrechte, religiöser Befindlichkeiten, künstlerischer Freiheit und staatlicher Zensur zu untersuchen.

Wo kann ich diesen Film schauen?

Kritik der FILMSTARTS-Redaktion

3,5
gut
Die Moskauer Prozesse
Von Andreas Günther
Viel wurde in den vergangenen Jahren über die Aktivistinnen von Pussy Riot geschrieben, doch was genau hinter den Aktionen der Gruppe steckte, blieb oft unklar. Der Schweizer Regisseur Milo Rau versucht in seiner Dokumentation „Die Moskauer Prozesse“ die Aktionen der Frauenpunkband in den gesellschaftlichen Kontext zu stellen, aus dem sie erwachsen sind. Um das Konfliktgemenge von Kunst, Politik und Religion im heutigen Russland nachzuzeichnen, hat sich Rau dabei zusammen mit russischen Künstlern und Intellektuellen eine besondere Form der Darstellung überlegt. Die Auseinandersetzung um die Frage, ob Künstler mit provokanten Werken die Gefühle orthodoxer Christen beleidigen und vielleicht sogar als Verbrecher gelten müssen, wird als Gerichtsverhandlung mit Rechtsexperten, Geschworenen, Anwälten und Richtern verschiedenster Weltanschauungen erörtert. Vor laufenden Kameras wurde das kultur
Bild von Die Moskauer Prozesse Trailer DF 1:48
Das könnte dich auch interessieren
foto von Maxim Schwetschenko
Rolle: als er selbst
foto von Anna Stavickaja
Rolle: als sie selbst
foto von Katja Samuzewitsch
Rolle: als sie selbst
foto von Dmitri Gutow
Rolle: als er selbst

Weitere Details

Produktionsland Deutschland
Verleiher RealFiction
Produktionsjahr 2014
Filmtyp Spielfilm
Wissenswertes -
Budget -
Sprachen Deutsch
Produktions-Format -
Farb-Format Farbe
Tonformat -
Seitenverhältnis -
Visa-Nummer -