Mein Konto
    Arlit, ein zweites Paris
    Arlit, ein zweites Paris
    27. April 2006 Im Kino | 1 Std. 18 Min. | Dokumentation
    Regie: Idrissou Mora Kpai
    |
    Drehbuch: Isabelle Boni-Claverie
    Originaltitel: Arlit, Deuxième Paris
    User-Wertung
    3,0 2 Wertungen, 1 Kritik
    Filmstarts
    2,5
    Bewerte :
    0.5
    1
    1.5
    2
    2.5
    3
    3.5
    4
    4.5
    5
    Möchte ich sehen

    Inhaltsangabe

    Arlit liegt im Norden des Nigers. Als der Minenbetreiber SOMAIR Ende der 60er Jahre in der Tenere-Wüste mit dem Abbau von Uran begann, entwickelte sich um die vom Mienenunternehmen errichteten Arbeitersiedlungen schnell eine Stadt, die heute rund 90.000 Einwohner zählt. In den Gründerjahren galt sie als afrikanisches Eldorado, man sprach von einem zweiten Paris. Doch die Aufstände der Tuareg und vor allem der Fall des Uranpreises stürzten den Ort und seine Einwohner in eine tiefe Krise, welche noch immer andauert. Heute ist Arlit vor allem Anlaufstelle für illegale Immigranten auf dem Weg nach Algerien und letzter Halt vor der Durchquerung der Wüste.

    Kritik der FILMSTARTS-Redaktion

    2,5
    durchschnittlich
    Arlit, ein zweites Paris
    Von Ulf Lepelmeier
    Arlit liegt im Norden des Nigers. Als der Minenbetreiber SOMAIR Ende der 60er Jahre in der Tenere-Wüste mit dem Abbau von Uran begann, entwickelte sich um die vom Mienenunternehmen errichteten Arbeitersiedlungen schnell eine Stadt, die heute rund 90.000 Einwohner zählt. In den Gründerjahren galt sie als afrikanisches Eldorado, man sprach von einem zweiten Paris. Doch die Aufstände der Tuareg und vor allem der Fall des Uranpreises stürzten den Ort und seine Einwohner in eine tiefe Krise, welche noch immer andauert. Heute ist Arlit vor allem Anlaufstelle für illegale Immigranten auf dem Weg nach Algerien und letzter Halt vor der Durchquerung der Wüste. „Bienvenue a Arlit“ steht auf einem vergilbten Schild am Stadteingang, den ein Bus passiert. Danach wirft der Zuschauer das erste Mal einen Blick auf die ärmlich erscheinenden, sich der Farbe des Sandes anpassenden Lehmhäuser, die das Stadtb
    Das könnte dich auch interessieren

    User-Kritik

    Kino:
    Anonymer User
    3,0
    Veröffentlicht am 21. April 2010
    Dokumentarfilme können es bis ins Große Kino schaffen, wenn eine wichtige Regel berücksichtigt wird: Wer ist der Gute, wer der Böse? Alle Dokumentarfilme, die erfolgreich waren, haben Helden und Antihelden. Natürlich ist das immer etwas oberflächlich, aber nur so funktioniert Kino. Bei Michael Moore ist - klarer Fall - er selbst der Held und George W. Bush (Fahrenheit 9/11) bzw. die Waffenlobby (Bowling for Columbine) sind die ...
    Mehr erfahren

    Bilder

    Weitere Details

    Produktionsland unbekannt
    Verleiher Freunde der deutschen Kinemathek
    Produktionsjahr
    Filmtyp Spielfilm
    Wissenswertes -
    Budget -
    Sprachen -
    Produktions-Format -
    Farb-Format -
    Tonformat -
    Seitenverhältnis -
    Visa-Nummer -
    Back to Top